-
12.08.2024 Roadshow der FH Kärnten 11.08.2024
Der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten kam am Sonntag, 11. August 2024, im Rahmen ihrer kärntenweiten Roadshow auch in unserem Strandbad Längsee vorbei.
Dabei gingen die Studierenden von 13:45 - 18:00 Uhr durchs Bad und verteilten Werbeartikel (Cool Bags, Mund-zu-Mund-Beatmungstücher, Sonnencremes,
usw.). Sie informierten auch, was man bei einer allergischen Reaktion auf einen Bienenstich oder bei einem
Sonnenbrand pflegerisch macht.
In Absprache mit der
FH und in Zusammenarbeit mit der Wasserrettung wurde eine kleine Erste Hilfe Einheit vorgeführt.
Die Roadshow wird in Kooperation mit der Kärntner Wasserrettung und der Kärntner Sparkasse organisiert.
-
29.07.2024 Einweihungsfeier des revitalisierten Strandbad Längsees
-
26.07.2024 Gemeinsame Übung im Strandbad Längsee
Um Ihnen einen entspannten und erholsamen Aufenthalt mit Sicherheit und Qualität in unserem Strandbad Längsee zu ermöglichen, fand am 13. Juli 2024 eine gemeinsame Notfallübung der Strandbad Mitarbeiter, der Österreichischen Wasserrettung, der Feuerwehr und des Roten Kreuzes stat.
-
26.07.2024 Sprungbrett und Sprungturm im Strandbad Längsee
Für die Liebhaber des Längsee und des Strandbades hier ein paar aktuelle Impressionen :)
-
19.07.2024 Schlüsselübergabe der Reconstructing Fortschrittssiedlung
Reconstructing Fortschrittssiedlung Launsdorf - die ersten 26 Wohneinheiten wurden an die Mieter übergeben.
Da zwei Bestandshäuser der
Fortschritt Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft nicht mehr sanierbar sind, werden diese als Reconstructing in unmittelbarer Nähe der alten Häuser neu errichtet, insgesamt werden neun Millionen Euro für 44 neue Wohnungen investiert. Erst nach dem Umzug werden die alten Häuser abgerissen und an ihrer Stelle Grün- und Freiflächen geschaffen.
Am 18. Juli durften die ersten 26 Wohnungen im Beisein von Bgm. Wolfgang Grilz, Referent für Wohnungsvergaben
Mag. Ewald Göschl und Sozialausschuss-Obfrau Sabine Gassinger an die Mieter feierlich übergeben werden.
Wir gratulieren den Mietern recht herzlich und wünschen alles Gute!
-
19.07.2024 Vernissage Erika Pankraz
Am Donnerstag, 18. Juli 2024 wurde die erste Ausstellung von Frau Erika Pankraz im Gemeindeamt Launsdorf eröffnet.
Für sie ist das Malen das Eintauchen in eine andere Ebene, vergleichbar mit Meditation. Es befreit sie von äußeren Einflüssen, Ängsten und Sorgen und schafft Platz für Freude, Leidenschaft, Leichtigkeit und Liebe.
Trotz heißem Badewetter konnten über 50 KunstliebhaberInnen im Amt begrüßt werden.
Auch Bgm. Wolfgang Grilz, GV Ewald Göschl und GR Johannes Rabitsch wollten sich die Eröffnung der Ausstellung nicht entgehen lassen.
Kulinarisch verwöhnt wurden die Besucher mit Brötchen vom Liesingerhof sowie mit leckerem, selbstgemachtem Kuchen.
Für alle, die es nicht geschafft haben: Die Ausstellung läuft noch bis Oktober 2024 und kann während der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes bestaunt werden.
-
08.07.2024 Familienfest und Flohmarkt 07.07.2024
-
01.07.2024 Schlusspräsentation Masterplan, 20.06.2024
Am Donnerstag, 20. Juni 2024, fand um 18:00 Uhr im Kultursaal des Gemeindeamtes die Schlusspräsentation des Masterplanprozesses „Ortsentwicklung Launsdorf“ durch das engagierte Team der Winkler Landschaftsarchitektur Seeboden statt.
Laut DI Winkler zielt die Ortsentwicklung darauf ab, die Gemeinde zu einer lebendigen und hochwertigen Wohngemeinde zu machen. Ein neues soziokulturelles Zentrum im historischen Ortskern soll das Herzstück der Gemeinde bilden und verschiedene Nutzungen wie Kinderbetreuung, Wohnen, Gewerbe und Gastronomie integrieren.
Ein Dorfplatz bei der Kirche soll mit revitalisierten, historischen Gebäuden und öffentlichen Freiflächen ein Ort für Veranstaltungen und Gemeinschaftsaktivitäten werden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Wiederbelebung der Hauptstraße gelegt, wobei das Bahnhofsgebäude als zentraler Knotenpunkt eine Schlüsselrolle spielt. Maßnahmen zur Schaffung eines attraktiven öffentlichen Raums sowie die Nutzung von Pop-Up-Konzepten sollen die Hauptstraße wieder zum Leben erwecken. Die Auswahl des Standorts für den Nahversorger ist für die gesamte Ortsentwicklung von entscheidender Bedeutung, da ein Standort im Ortskern als unterstützend für die neue Entwicklung angesehen wird, während Randlagen den Ortskern schwächen können.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schaffung von Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten für Familien, Jugendliche und Touristen. Dazu gehören die Realisierung von Spielplatzflächen, die Verbesserung der Mobilitätsinfrastruktur am Bahnhof sowie die Entwicklung des Tourismus durch Ausbau von Rad- und Wanderwegen.
Es wurden vier Ortszenarien erstellt, die unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten bieten und darauf abzielen, die Gemeinde als attraktiven Lebensraum zu stärken.
Trotz Hitze und Fußball-EM fanden sich etwa 60 Personen im Kultursaal ein, um sich aktiv an der offenen Diskussion über die entwickelten Ortszenarien und den neun Handlungsempfehlungen zu beteiligen.
-
25.06.2024 Baufortschritt Strandbad Revitalisierung Juni 2024
Sehr geehrte BürgerInnen!
Sehr geehrte BesucherInnen des Strandbades!
Die Revitalisierungsarbeiten nähern sich mit großen Schritten dem Abschluss!
Durch den vielen Regen hat es ein paar Tage Verzögerung gegeben, aber noch diese Woche soll der Vorplatz befestigt werden.
Auch der gepflasterte Weg vor dem Eingangsgebäude in Richtung Bootshaus ist offen.
An Attraktionen ist der neue Motorikpark und die bequemen Holzliegen zu nennen.
Auch eine Ruhezone im Osten wurde errichtet.
Für die Kinder wurde ein neuer Rutschenhügel gebaut.
Die in Mitleidenschaft gezogene Liegewiese beim Kinderbad ist mittels Rollrasen saniert worden.
Im Außenbereich findet sich der Startpunkt für den Slow Trail (Rundweg um den See).
Daneben sind die Radständer und die E-Ladestation für die Fahrräder.
Die E-Ladestation für die E-Autos folgt nächste Woche.
Unsere Gasthäuser (Seegasthaus und Bootshaus) servieren gerne sommerliche Getränke und Speisen.
Wir freuen uns auf Ihren geschätzten Besuch & einen sonnigen Juli!
Viele Grüße!
Bürgermeister Grilz (Geschäftsführer)
2. Vizebürgermeister Schratt (Strandbadreferent)
-
24.06.2024 Nachverdichtung von Einfamilienhäusern
Das Einfamilienhaus als Chance, hochwertigen Wohnraum schaffen zu können.
Am 13. Juni hat Architekt Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig Einblicke in die Thematik der Sanierung von Bestandsgebäuden gegeben, die genützt werden können, um auch in Zeiten hoher Bau- und Grundstückspreise qualitativ hochwertigen Wohnraum zu schaffen. Da der Erwerb einer Immobilie teuer ist und die Finanzierung von Erwerbs- und Sanierungskosten oft die finanziellen Möglichkeiten der jungen Generation übersteigt, kommt dem Zusammenspiel der jüngeren und älteren Generation eine besondere Bedeutung zu. Ältere Personen wohnen oft alleine im großen Familienhaus und sind mit der Bewirtschaftung des Objektes überfordert, da kann ein Umnutzen des Hauses und ein Einziehen der Jugend die Chance bieten, die Kräfte zu kombinieren.
Dass eine solche Sanierung möglich ist, hat Architekt Kopeinig gezeigt, und darauf hingewiesen, dass viele Objekte auch saniert werden, während die Bewohnerinnen und Bewohner im Haus wohnen. Dies ist ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg, da viele Hausbesitzer sonst vor Sanierungen zurückschrecken würden, sollte ein zeitweiliger Umzug notwendig sein. Die Altbesitzer können so ihr Lebenswerk komfortabel den nächsten Generation übergeben. Wichtig ist bei allem die akkurate Planung, die Abklärung und Rücksichtnahme auf Konfliktpotentiale und ein gutes Zusammenspiel von Bauherren, Planern und den ausführenden Firmen. Die Sanierung von Bestandsgebäuden ist darüber hinaus eine Chance, mit unseren wertvollen Böden achtsam umzugehen, womit der Flächenversiegelung entgegengewirkt werden kann.