-
18.10.2022 Kärnten radelt
Das vierte Jahr von „Kärnten radelt“, an dem alle TeilnehmerInnen aktiv mitgewirkt haben, war von Erfolg gekrönt. Auch die Gemeinde St. Georgen am Längsee war mit dabei und radelte mit 17 aktiven Teilnehmern insgesamt 16.937,20 km. Von 22 teilnehmenden Gemeinden mit weniger als 5.000 EinwohnerInnen erreichte die Gemeinde den 5. Platz.
Der fleißigste Radler in unserer Gemeinde war Josef Grojer mit 3.408,77 km, gefolgt von Höfferer Gerhard mit 3.279,68 km und Unger Gerhard mit 2.488,30 km. Die drei fleißigsten Radler der Gemeinde wurden von Bürgermeister Wolfgang Grilz mit einem Geschenk überrascht und geehrt.
Auch nächstes Jahr wollen wir uns wieder bei dieser Aktion beteiligen und hoffen auf rege Teilnahme unserer RadlerInnen in der Gemeinde, da jeder Radkilometer zählt.
-
01.07.2022 Vernissage Heinz Vollmaier
Heinz Vollmaier eröffnete am 30.06.2022 seine Vernissage im Gemeindeamt. Ausgestellt sind wunderschöne Landschaftsbilder in Aquarell. Wie immer können die Werke gerne während unserer Parteienzeiten bewundert werden.
-
16.05.2022 Gelungene Premiere der Längsee-Gespräche
Reges Interesse herrschte (am Freitag, den 13. Mai) im Stift St. Georgen anlässlich der 1. Längsee-Gespräche. Die von der Ideenschmiede St. Georgen gemeinsam mit dem TVB St. Georgen Hochosterwitz ins Leben gerufene Veranstaltung stellte die Lebensqualität und nachhaltige Entwicklung einer Region in den Mittelpunkt. Landesrat Sebastian Schuschnig, BH Claudia Egger, Bürgermeister Wolfgang Grilz und Stiftsdirektorin Sabine Loy begrüssten die Teilnehmer im voll besetzten Festsaal des Stifts.
Der Historiker Wilhelm Wadl die Geschichte rund um das wechselhafte Klosterleben, die Ursprünge von Taggenbrunn und Osterwitz sowie den berüchtigten Wolfswald (Wolschartwald). Der Biologe Bernhard Lötsch, prominenter Längsee-Stammgast spannte in seinem Vortrag den Bogen von der Humanökologie bis zur Natur- und Gästepflege.
Der Limnologe Wolfgang Honsig-Erlenburg tauchte in die Besonderheiten des Längsee-Wassers und seiner Lebewesen ein. Die „Gerippte Bänderschnecke“ kommt nur rund am Längsee vor, der fast 10 Jahre braucht, um seine Wassermenge einmal zu wechseln. Verena Ogris verwies in ihrem Beitrag auf die Möglichkeiten der nachhaltigen Entwicklung einer Region. Der inspirierte und launige Impuls von Stiftspfarrer Christian Stromberger über das geglückte Leben rundete den Vortragsreigen ab. In der anschliessenden Diskussion standen der Wunsch nach weiterer Ökologisierung der Region, Ideen zur Belebung der Vor- und Nachsaison sowie die trotz Klimaerwärmung ausgezeichnete Wasserqualität des Längsee im Mittelpunkt.
Die Gründer der Ideenschmiede St. Georgen Edith Jandl, Manfred Fellner, Alois Kreisl, Herbert Marktl und Werner Pietsch freuten sich gemeinsam mit Referenten und Teilnehmern über eine interessante und erfolgreiche Premiere der Längsee-Gespräche. Sie werden in Zukunft jährlich stattfinden.
-
11.05.2022 Infoveranstaltung Ölkesselfreie Gemeinde
Am 10. Mai 2022 gab es im Kultursaal der Gemeinde St. Georgen am Längsee Informationen zum Thema „Raus aus den fossilen Energieträgern und rein in eine saubere Zukunft“.
Heizsysteme und Förderungen wurden durch die Expertise des energiebüro:radl präsentiert.
Viele Interessierte nahmen an dieser Infoveranstaltung teil.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Anna Köstinger und BM Ing. Johanna Radl für Ihren interessanten Vortrag und Überblick bei den Förderungen.
Bürgermeister Wolfgang Grilz und Gemeindevorstand Dipl. Ing. Adrian Reichhold luden anschließend noch zu ein Umtrunk ein, wo noch etliche Fragen geklärt werden konnten.
-
09.03.2022 Frühjahrsputz für unser St. Georgen am Längsee – Flurreinigung 2022
Viel "Müll von gestern" wurde am 05. März in unserer Gemeinde zum Frühlingserwachen gesammelt. Zahlreiche Freiwillige sind dem Aufruf von Umweltreferent Adrian Reichhold gefolgt und haben mitgemacht! Ein spezieller Dank gilt den Mitgliedern und Begleitern der Feuerwehrjugend der Feuerwehr Thalsdorf für die tatkräftige Unterstützung.
Innerhalb kurzer Zeit konnte eine stattliche Menge von weggeworfenen Müll an St. Georgens Straßenrändern beseitigt werden. Im Anschluss gab es für die Teilnehmer als Dankeschön eine kleine Stärkung und ein kurzes Beieinander sein.
Das achtlose Entsorgen von Müll in der Natur stört viele von uns und belastet die Umwelt. Wir können nur hoffen, dass in Zukunft immer weniger Leute die Natur nicht als „Lagerort für ihre Reststoffe“ sehen – dafür gibt es Mülltonnen. Für Sperrmüll und Problemstoffe haben Gemeindebürger die Möglichkeit, diese kostengünstig am Bau- und Recyclinghof der Gemeinde St. Georgen, montags von 15:00 bis 18:00 Uhr abzugeben.
-
28.02.2022 Gemeindeschitag auf der Hochrindl
Trotz windigen Verhältnissen waren bei der Gemeindemeisterschaft im Schi & Snowboardbewerb auf der Hochrindl rund 90 Teilnehmer am Start und gaben Ihr Bestes.
Erstmalig gab es heuer auch einen Teamwettbewerb wo neun Teams gegeneinander antraten. Gewonnen hat das Team Ferdi Moser Bau, vor Team MSC Oberweinzer.
Gemeindemeisterin wurde Julia Gangl mit einer Zeit von 0:43,29 und Gemeindemeister wurde Schmid Andi mit einer Zeit von 0:38,16.
Den Ausschank übernahm der SC-Launsdorf/Hochosterwitz mit Fellner Sieghart und Gerhild Gföllner.
Ein herzlichen Dankeschön gilt dem Organisationsteam Bgm. Grilz, Erwin Pobaschnig, Andre und Sandra Waczaunek und Gabi Bodner, welche eine tolle Veranstaltung
organisierten.
Ergebnislisten_Gemeindemeisterschaft_2022.pdf (0.34 MB)
-
10.01.2022 Feuerwehr-Gemeindeeischussturnier 2022
Feuerwehr-Gemeindeeischussturnier 2022
Am 9. Jänner wurde das traditionelle Gemeinde-Eisschussturnier der Feuerwehren der Gemeinde St.Georgen am Längsee - ausgerichtet dieses Jahr durch die Feuerwehr Launsdorf - im Gasthaus Joas durchgeführt.
10 Moarschaften kämpften heuer nach der corona-bedingten Unterbrechung 2021 wieder um den Sieg. Die Mannschaft Thalsdorf I mit Joas Hans sen., Fritz Thomas, Regenfelder Stefan und Dohr Roland konnte dieses Jahr den Bewerb vor Launsdorf I und Thalsdorf III/Soga für sich entscheiden - herzliche Gratulation.
Die Siegerehrung nahmen Gemeindefeuerwehrkommandant Michael Regenfelder und Kdt der FF-Launsdorf, Gottfried Mauhart im Beisein von Bgm Wolfgang Grilz, Vzbgm Thomas Leitner und Feuerwehrreferenten Adrian Reichhold vor.
-
25.11.2021 Fitmarsch 26.10.2021
-
25.11.2021 Kriegerdenkmalfeier 31.10.2021
-
01.10.2021 Vernissage Pozetti, Lübke und Kolmitz
Am 30. September 2021 luden die Künstlerinnen Karin Pozetti, Christine Lübke und Margarete Kolmitz zur Vernissage im Gemeindeamt Launsdorf ein.
Nachdem Kulturreferent Mag. Ewald Göschl die Besucher begrüßte, stellte Pozetti sich und ihre beiden Kolleginnen vor. Im Anschluss bedankte sich noch Bgm. Wolfgang Grilz bei den Künstlerinnen für ihre tollen Werke.
Die Bilder und Skulpturen können noch bis Ende Jänner im Gemeindeamt Launsdorf während den Öffnungszeiten bestaunt werden.